Download Kellerkind, by Kristien Dieltiens
Willkommen wieder, wir die Zuschauer immer wieder einladen, in dieser Website zu sein. Sind Sie der Anfänger Zuschauer zu sein? Kümmern Sie sich nicht. Diese Website ist wirklich als auch ideal für alle angeboten, aber auch die Person, die Motivationen tatsächlich benötigt und auch Ressourcen. Von diesem Problem, machen wir ständig Updates neu jede Kleinigkeit zu erhalten. Guides, die wir als auch geben in den Checklisten akkumulieren kommen aus vielen Quellen innerhalb und außerhalb dieser Nation. Also, nie Zweifel werden!

Kellerkind, by Kristien Dieltiens

Download Kellerkind, by Kristien Dieltiens
Einfache Methode, das unglaubliche Buch von erfahrenem Autor zu bekommen? Warum nicht? Der Weg ist wirklich grundlegende, wenn Sie das Buch hier. Sie benötigen nur weiche Dateien führen hier richtig. Es basiert auf dem Web-Link basiert, die in dieser Internet-Seite veröffentlicht werden. Indem Sie auf den Link, können Sie das Buch direkt gewinnen. Und unten, werden Sie sicherlich viel Art von Führungen durch die Fachautoren aus aller Welt Bereichen geschaffen lernen.

Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
Verlag: Urachhaus; Auflage: 1 (22. Juli 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783825179700
ISBN-13: 978-3825179700
ASIN: 3825179702
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 - 17 Jahre
Größe und/oder Gewicht:
14,4 x 4 x 21,1 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.7 von 5 Sternen
6 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 655.513 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Kristien Dieltiens hat im Rahmen der historischen Gegebenheiten ihre eigene Wahrheit über Kaspar Hauser geschrieben, wobei man stets merkt, wie sehr sie sich mit der Zeit und den überlieferten Gegebenheiten auseinandergesetzt und die Erbprinztheorie in den bekannten Details verfolgt hat.Sehr beieindruckend erzählt sie in zwei Handlungssträngen die Lebensgeschichte des Michaels, der mit einer Hasenscharte geboren wird, deshalb zeitlebens Ausgrenzungen und Spott erlebt. Abwechselnd mit Michaels Leben wird die Geschichte Kaspar Hausers erzählt – und, wie zu erwarten, kreuzen die Wege der beiden sich hin und wieder.Kristien Dieltiens versteht es meisterhaft, die bekannte Geschichte Kaspar Hausers zu erzählen, jenes rätselhaften „Wolfskindes“, das 1828 auf den Nürnberger Marktplatz gefunden wurde und fünf Jahre später unter genauso mysteriösen Umständen verstarb. Bekannt wurde er nicht nur durch die Erbprinztheorie; sondern besonders seine frühkindliche Lebensgeschichte, geprägt von Reizarmut, steht in der Psychologie als Paradebeispiel für Hospitalismus und findet sich namentlich auch im „Kaspar-Hauser-Syndrom“ wieder. Ein wenig scheint diese Geschcihte „aus der Mode“ gekommen zu sein; als letzte mir bekannte Bearbeitung dieses Themas fällt mir da nur Reinhard Meys Lied ein. Kristien Dieltiens geht mit ihrem Buch aber wesentlich weiter und läßt den Leser in die Zeit eintauchen, beleuchtet den Zeitgeist: Weltansichten, Brauchtum, Heiligenverehrung und Auslegung von Omen sowie Sprüchen, die Rolle der Frau... und erzählt so über Kaspar Hausers Leben in einem großartig aufgearbeiteten Kontext, stimmig und spannend. Gerade diese vielen Details lassen die Vergangenheit so lebendig und nachempfindbar werden.Besonders gut gefallen mir auch die reduzierten und im Dunklen gehaltenen Illustrationen, die im Einklang stehen mit Kaspar Hausers Eindrücken als Kellerkind.Fazit: großartig erzählt, spannend bis zum Schluß – und das nicht nur für Jugendliche!
Meine Meinung zum Buch: KellerkindErwartung und Aufmerksamkeit:Hier erwähne ich, warum ich das Buch gelesen habe, und warum mich Kaspar Hauser schon immer wieder kitzelt - falls ihr diesen Punkt gerne lesen möchtet, schaut auf meinem Blog :)Inhalt in meinen Worten:Eines Tages wird in Nürnberg ein Junge gefunden, der nicht wirklich sprechen, gehen und machen kann, was 16 jährige Jungen machen können. Er hat nur zwei Briefe in der Hand und kann mit Müh und Not schreiben, dass er Kaspar Hauser heißt.Doch wer ist dieser Junge wirklich?Dieses Rätsel möchte das Buch ein klein wenig aufklären.Wie fand ich das Buch?Ich bin angenehm überrascht von diesem Buch. Einerseits war die Sprache des Buches etwas altertümlich, was dem Buch aber wirklich nicht schadet, sondern die Geschichte um Kaspar Hauser nur näher bringt.Auch fand ich die Idee, dass die Autorin noch ein klein wenig etwas zur Geschichte erfunden hat, toll. Denn letztlich ist bis heute nicht geklärt wer ist Kaspar Hauser. Viele Sagen und Legenden ranken sich um diesen Jungen. Dem das Leben nicht wirklich liebevoll zugewandt war.Schreibstil:Wie gesagt, der Schreibstil ist ein klein wenig Altertümlich gehalten, doch das macht das Buch noch ein mal spannender. Auch gibt es letztlich drei Handlungen. Tagebuch von Kaspar Hauser, Michael, der vom Leben gestraft ist, den er hat eine Behinderung und dann noch die beste Freundin von Kaspar.Unterbrochen wird jeweils die Handlung von schwarzen Seiten die stets ein Zitat in sich bergen und klar machen, mit wem ich als nächstes zutun habe, und das fand ich richtig klasse, denn so war es einfach schnell wieder in den nächsten Protagonisten zu schlüpfen.Spannung:Für mich war die Geschichte natürlich klar, wie sie endet, deswegen kann ich dahingegen nicht viel sagen. Aber dafür fand ich es klasse wie die Autorin die Zeit wo Kaspar lebte so gut eingefangen hat und ich das Gefühl hatte wirklich mit den Figuren in ihrem Buch mitgehen zu können. Auch fand ich es interessant zu lesen, wie damals die Zeit war. Denn das kann ich mir heute oft gar nicht vorstellen, wie die Menschen noch vor 100-200 Jahre hier in Nürnberg gelebt haben.Somit finde ich das Buch in dem Bereich Spannung sehr gut, wenn zugleich die Geschichte so endet, wie ich es erwartet habe, und die wichtigsten Fakten und Daten von Kaspar wirklich dem Leser nahe gelegt wird.Besonderheit:Gut fand ich, dass Kristien auch das Thema Behinderung in das Buch geschrieben hat, selten finde ich Jugendbücher, wo auch eine Behinderung im Mittelpunkt steht.Hier war es die Hasenscharte die Michael entstellte, er damit Mobbing erleben musste, und bis zum letzten Punkt musste er sich damit beschäftigen. Dies finde ich sehr gut, wenn zugleich es natürlich nicht einfach war. Denn auch heute werden Kinder mit Hasenscharte gemieden und schräg angesehen.Auch fand ich den Anschnitt der Schmetterlingshaut sehr interessant. Denn diese Krankheit hatte ich bis zu diesem Buch nicht wirklich auf dem Schirm.Fazit:Dieses Buch ist genial umgesetzt. Einerseits weil die Sprache überzeugt, andererseits weil Kaspar Hauser nicht in Vergessenheit gerät, und das finde ich sehr gut.Sterne:Ich gebe dem Buch vier Sterne.
Kellerkind, by Kristien Dieltiens PDF
Kellerkind, by Kristien Dieltiens EPub
Kellerkind, by Kristien Dieltiens Doc
Kellerkind, by Kristien Dieltiens iBooks
Kellerkind, by Kristien Dieltiens rtf
Kellerkind, by Kristien Dieltiens Mobipocket
Kellerkind, by Kristien Dieltiens Kindle
Posting Komentar